Echter Thymian (im lat. Thymus vulgaris) gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und stammt aus dem Mittelmeerraum, kann aber auch gut im heimischen Garten angepflanzt werden. Er wird zwischen 15 – 40 cm hoch und kann sowohl im Bereich der Medizin als auch als Nahrungsnutzpflanze eingesetzt werden. Er ist eher strauchartig und holzig und besitzt kurze Stiele mit kleinen Blättern. Im Zeitraum von April bis September trägt der Thymus Vulgaris kleine Blüten, die von blau- über lila- bis hin zu rotfarbig aussehen können. Der Duft des Thymian ist sehr stark und nachhaltig, aber auch sehr angenehm. Am besten gedeiht diese Pflanze auf trockenem Boden mit Sonneneinfall.
Thymus vulgaris bzw. echter Thymian verfügt über eine beruhigende und fiebersenkende Wirkung @ iStock.com / TerryJ
Wer Thymian anbauen möchte, sollte darauf achten, wie oben bereits erwähnt, dass der Standort über genügend Sonneneinstrahlung verfügt. Die Pflege des Thymus vulgaris gestaltet sich in der Regel recht simpel, da der Thymian zu den anspruchslosen Vertretern der Gartenpflanzen gehört. Eine wichtige Grundregel gibt es jedoch: nicht zusammen mit Majoran einpflanzen, denn diese beiden Kräuter vertragen sich nicht. Thymian kann ganzjährig geerntet werden und ist zudem frostsicher. Wer keinen Garten hat, kann Thymian auch problemlos zu Hause anbauen.
Thymian anbauen – Grundlagen
Echter Thymian (Thymus vulgaris) wird häufig in der Medizin eingesetzt, da er nicht nur eine beruhigende und fiebersenkende Wirkung hat, sondern auch z.B. bei Rheuma, Verdauungstörungen oder Mensutruationsbeschwerden helfen kann. Ganz besonders beliebt ist die Anwendung des Thymus vulgaris auch bei allen Arten von Erkältungskrankheiten, so kann bei Husten ein Thymiantee oder ein Erkältungsbad aus Thymiankraut hergestellt werden. Es gibt sogar die Möglichkeit mithilfe von Thymianöl bei Mundgeruch, der z. B. durch eine Entzündung verursacht worden ist, gute Abhilfe schaffen. Außerdem ist er gewöhnlich in Zahnpasta enthalten Alles in allem kann man den Thymus vulgaris also zu einem Allround-Mittel der Naturheilkunde zählen.
Wirkung:
Wirkstoffe:
Das Öl des Thymian wirkt nachweislich antibakteriell © iStock.com / YelenaYemchuk
Thymianöl ist eine farblose bis gelbliche, seltener auch rötlich gefärbte ölige Flüssigkeit. Das Öl des Thymus vulgaris wirkt nachweislich antibakteriell und antiviral, jedoch fehlen bislang klinische Untersuchungen, die die tatsächliche Wirkung des Thymian bestätigen. Der medizinische Einsatz von Thymianöl ist bei Bronchitis und Keuchhusten möglich bzw. anerkannt. Ein Einsatz als Heilmittel gegen Halsentzündungen, Darm- und Harnwegsinfektionen oder vorbeugend gegen Infektionskrankheiten wird bislang abgelehnt. Das Öl des Thymus vulgaris findet ebenfalls in der Aromatherapie Verwendung – doch wie bei allen aromatherapeutischen Methoden konnte auch bei Thymian bislang keine Wirksamkeit nachgewiesen werden.
Zutaten:
Thymian und Salbei mit kochendem Wasser übergießen (1 Liter), 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Im Anschluss: Sud dem Vollbad zugeben.
Hinweis: Das Thymus vulgaris Erkältungsbad ist nicht für Alle geeignet und kann Hautirritationen oder Atemwegsbeschwerden verursachen – der Einsatz sollte erst nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.
Doch nicht nur in der Medizin ist Thymian äußerst beliebt, auch bei der Zubereitung von Speisen ist er eines der beliebtesten Küchenkräuter. Thymian passt wunderbar zu allen Fleischsorten und Tomatengerichten. Trocknet man Thymus vulgaris, entfaltet er sein Aroma um einiges stärker als schon im Normalfall. Der Geschmack ist recht herzhaft und kräftig. Auch der Geruch ist intensiv und sehr aromatisch. Thymus vulgaris passt besonders gut zu Gewürzen wie Salbei oder Rosmarin.
Um Thymus vulgaris auch während des Winters verwenden zu können, können die frischen Pflanzen getrocknet werden. Am besten sollte die Abernte an einem heißen, sonnigen Tag zur Mittagszeit erfolgen. Zu dieser Zeit ist der Gehalt an ätherischen Ölen des Thymus vulgaris besonders hoch. Für die optimale „Trocknung“ werden die Thymian Sträuße zusammengebunden kopfüber aufgehangen. Optimaler Weise sollte der Ort für das Trocknen des Thymus vulgaris luftig sein und im Schatten liegen.
Einen Kommentar schreiben