Fenchel findet aufgrund seiner positiven Wirkung selbst in der modernen Medizin regelmäßig Verwendung. Erst 2009 wurde Fenchel (Foeniculum vulgare) vom Intitut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Die beliebte Heilpflanze, aus der Familie der Doldenblütler, ist meist das erste Arzneimittel, mit dem ein Säugling zu Beginn seines Lebens in Berührung kommt. Denn Fencheltee hilft gegen die Blähungen, die während der Nahrungsumstellung entstehen können.
Der Majoran (Origanum majorana) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die Gartenform heißt Origanum hortensis. Die Urform stammt aus Zypern und der Türkei. Er wächst als Staude mit kleinen Blättern, die Wuchshöhe beträgt 40 bis 50cm. Er trägt zur Blütezeit weiß bis rosafarbene Blüten …
Echter Thymian (im lat. Thymus vulgaris) gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und stammt aus dem Mittelmeerraum, kann aber auch gut im heimischen Garten angepflanzt werden. Er wird zwischen 15 – 40 cm hoch und kann sowohl im Bereich der Medizin als auch als Nahrungsnutzpflanze eingesetzt werden …
Die Zitronenmelisse (auch Melissa officinalis) stammt aus der Familie der Lippenblütler. Kennzeichnend für diese Pflanzenfamilie sind die charakteristischen Lippenblüten und eine hohle, vierkantige Sprossachse. Diese enthält die ätherischen Öle. An der buschigen Staude der Melissa officinalis wachsen die gegenständigen Blätter, die nach Zitrone duften – dem Duft Verdankt die Melisse auch ihren deutschen Namen …